Das erste Licht des Universums: Farbimpulse
Das erste Licht des Universums: Farbimpulse.
Erst 380 000 Jahre nach dem Urknall trennten sich Strahlung und Materie…
This site contains some fancy animation, but your computer can't quite handle it so it has been automatically disabled. Hide this message
Das erste Licht des Universums: Farbimpulse.
Erst 380 000 Jahre nach dem Urknall trennten sich Strahlung und Materie…
Tags: Farbe, Kosmologie, Licht, Planck, Urknall
Filed under: allgemein, deutsch
Der photonblog.de enthält Links zu Themen, die mich im Zusammenhang mit Licht, Farben und Gesundheit interessieren. Wenn ich im Web surfe und dabei Interessantes entdecke, mache ich hier einen Eintrag. Das muss manchmal sehr schnell gehen, daher fehlt auch bei spannenden Links oft ein einprägsames Bild (aus Copyrightgründen) oder ein Kommentar (Zeit!). Ich schätze die Suchfunktion, da ich diese Infosammlung selbst oft als Wissensspeicher nutze.
--------------------------------------------------
Welcome!
This photonblog.de contains weblinks to topics I am interested in with regard to light, color and health. This blog is a kind of personal logbook and therefore the entries often do not contain pictures or comments. Sometimes, when I have the time and words come easy, a luxurious entry occurs. Personally, I use this blog as a thesaurus via the search functionality.
--------------------------------------------------
Sie können die Inhalte nach Kategorien getrennt anzeigen lassen. Um zur vollständigen Ansicht zurückzukehren, clicken Sie auf HOME.
--------------------------------------------------
You can filter and browse the content by choosing a category under Kategorien. If you want to return to the full content, click on HOME.
© Copyright 2023 - photonblog.de is proudly powered by WordPress - KillerLight theme by Simon Smith, with some Silk icons.
August 14th, 2013 at 12:27
Der Weltraum existierte auch vor dem Urknall
Der Urknall hat stattgefunden, auch wenn er nur eine Zwischenstation war. Dieser Übergang vom Ende eines kontrahierenden Urknall-Universums zum nächsten, heutigen Urknall-Universum hat jedoch nichts mit dem Gesamt-Universum zu tun, das unendlich groß ist und schon immer existiert hat.
Unser dreidimensionales Urknall-Universum ist also nicht aus einem Nichts hervorgegangen, sondern aus einer riesigen Masse-Ansammlung aus Materie bzw. Antimaterie, die man als gigantisches Schwarzes Loch bezeichnen würde. Und weil diese enorme Masse-Ansammlung am Ende der Kontraktion des vorherigen Urknall-Universums keiner Geschwindigkeit mehr ausgesetzt war, alterte sie unvorstellbar schnell.
Die Zeitdilatation besagt, je höher die Geschwindigkeit eines Objekts ist, desto langsamer altert dieses Objekt. (Bei potentieller Erreichung der Lichtgeschwindigkeit stünde die Zeit sogar still.) Je niedriger die Geschwindigkeit eines Objekts ist, desto schneller altert das Objekt. Und bei Erreichung des tatsächlichen Ruhezustands, was bei jener Masse-Ansammlung am Ende des Kontraktionsprozesses der Fall war, alterte sie unvorstellbar schnell. Das Ergebnis war der Übergang jener Masse-Ansammlung in Strahlungsenergie in einer unbegreiflich gigantischen (lautlosen) Explosion – gemäß der Grenzwert-Gleichung E = m · c².
Diese Explosion ereignete sich (mit Berücksichtigung der Zeitdilatation) vor mindestens 13,82 Milliarden Jahren – also vor rund 14 Milliarden Jahren. Nach der absoluten Zeit (ohne Zeitdilatation) fand diese Explosion und somit der Beginn unseres Urknall-Universums vor mindestens 47 Milliarden Jahren statt. Der Unterschied dieser beiden Daten sei kurz erläutert:
Da unmittelbar nach dem Urknall all die (aus jener Strahlungsenergie-„Wolke“) entstandenen Teilchen mit Fast-Lichtgeschwindigkeit vom Explosionsherd weggeschleudert wurden und bis heute mit enorm hoher Geschwindigkeit durchs All geflogen sind, unterlagen all diese Teilchen der Zeitdilatation. Dabei wäre die Zeit nach unserer Wahrnehmung (vom Urknall bis heute) von etwa 3,35 Sekunden auf 1 Sekunde (bzw. von über 47 Mrd. Jahre auf etwa 14 Mrd. Jahre) gedehnt worden. Die durchschnittliche ‚Reise‘-Geschwindigkeit der Teilchen unserer Milchstraße (vom Urknall bis heute) betrüge mehr als 200.000 km/s (angeblich sogar über 211.000 km/s). Der Durchmesser unseres kugelförmigen Urknall-Universums (als extrem winziger Teil des Gesamt-Universums) macht rund 95 Milliarden Lichtjahre aus. (1 Lichtjahr: ~ 9,4605 … Billionen km) Siehe auch: ‚Die Welt der Relativität – alles falsch? Korrekturen zur Relativitätstheorie‘ mit ISBN 9788490391730